Talus Network: Erklärung der On-Chain-AI-Agenten-Infrastruktur basierend auf Protochain und MoveVM @TalusNetwork ist eine leistungsstarke Layer-1-Blockchain, die für AI-Agenten und autonome intelligente Agenten konzipiert wurde. Die Kernstruktur dieses Netzwerks besteht aus Protochain und MoveVM und unterstützt parallele Transaktionsausführungen, während es schnelle Verarbeitungszeiten und Sicherheit aufrechterhält. MoveVM ist eine objektorientierte virtuelle Maschine, die auf Rust basiert und Ressourcenmanagement sowie Konsistenz des Zustands gewährleistet. Bei Talus werden alle Agenten, Vermögenswerte und Ressourcen in Form von Objekten dargestellt, was komplexe Agentenverhalten und Interaktionen ermöglicht. Intelligente Agenten sind die grundlegenden Einheiten von Talus, die einen individuellen Zustand beibehalten, Entscheidungen treffen und lernen sowie Transaktionen durchführen können. Talus bietet ein SDK und einen AI-Stack für diese Agenten und unterstützt umfassend das Zustandsmanagement, den Speicher und Module zum Lernen. Darüber hinaus wird durch verifizierbare AI-Inferenztechnologien wie opML, zkML und teeML die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit der AI-Ergebnisse sichergestellt. Das Mirror Object ist ein weiteres zentrales Konzept von Talus, das die Verbindung zwischen On-Chain-Vermögenswerten und Off-Chain-Daten herstellt. Dadurch können externe Daten oder AI-Modelle sicher mit dem Talus-Netzwerk synchronisiert werden, und Eigentum sowie Integritätsprüfungen sind möglich. Diese Mirror Objects gewährleisten manipulationssichere Datensynchronisation auf der Grundlage kryptographischer Beweise und des Signaturprotokolls (Sign Protocol). Zudem wird die Verfügbarkeit und Vertrauenswürdigkeit der Daten durch Partnerschaften mit dezentralen Speicherlösungen wie @0G_labs, @WalrusProtocol und Glacier VectorDB erhöht. Die Agenten von Talus können über Interoperabilität auf Basis von IBC und das Union-Protokoll mit anderen Blockchains und externen APIs kommunizieren. Verifizierbare Orakel wie ORA oder Atoma werden genutzt, um externe Daten abzurufen oder AI-Inferenz durchzuführen und diese nachweisbar On-Chain zu protokollieren. Die parallele Verarbeitungsstruktur von MoveVM minimiert die Latenzzeiten und erhält die Konsistenz und Sicherheit der Daten durch verifizierbare Berechnungen. In Bezug auf die Sicherheit unterdrückt Talus böswillige Agentenhandlungen durch Staking- und Slashing-Mechanismen. Agenten und Betreiber müssen eine bestimmte Menge an Token hinterlegen, und bei nachgewiesenem Fehlverhalten erhalten sie eine Strafe. Zudem wurde ein On-Chain-Reputationssystem und ein Challenge-Protokoll eingeführt, das es der Community ermöglicht, fehlerhaftes Verhalten direkt zu melden und zu überprüfen. Zugriffsrechte und Handlungsspielräume werden dynamisch über programmierbare Guardrails gesteuert, und durch die Zusammenarbeit mit Atoma und Aizel wird die Manipulationsfähigkeit von AI-Ergebnissen verringert. Die Hauptgefahren von Talus umfassen Überlastung der Entscheidungslogik der Agenten, Erschöpfung der Rechenressourcen, Zustandsexplosion, Konflikte zwischen Agenten, Verzögerungen bei der Datensynchronisation und Manipulationen von Orakeln. Insbesondere das Scheitern der Synchronisation von Mirror Objects oder Angriffe böswilliger Agenten können zu einer Verschlechterung der Netzwerkleistung führen, weshalb eine Echtzeitüberwachung und Sicherheitsüberprüfung unerlässlich sind. Um den technischen Fortschritt von Talus in den nächsten 6 bis 12 Monaten zu bewerten, ist es notwendig, die Anzahl der bereitgestellten Agenten, die Anzahl der Transaktionen zwischen Agenten, die Fehlerrate bei der Validierung von Mirror Objects, den Ressourcenverbrauch, die Gaskosten pro Agent, die Cross-Chain-Aktivitäten sowie Slashing- und Reputationsaktualisierungsereignisse zu überwachen. Diese Indikatoren sind entscheidende Signale dafür, ob Talus tatsächlich ein großes Agentennetzwerk stabil betreiben kann. Das Talus Network baut ein neues On-Chain-Ökosystem auf, das sich auf AI-Agenten konzentriert, und strebt durch die Kombination von Protochain und MoveVM eine hohe Leistung, Transparenz und Autonomie an. Dies kann als Versuch angesehen werden, eine 'On-Chain-KI-Gesellschaft' zu schaffen, die ohne menschliches Eingreifen selbstständig Entscheidungen trifft und handelt.
Original anzeigen
847
11
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.