Multi-Agenten-Systeme sind wie ein digitales Dream-Team. Ein Agent kümmert sich um das Routing, ein anderer verfolgt das Wetter, ein dritter verwaltet den Bestand. Wenn Stürme aufziehen, koordinieren sie sich, um verderbliche Waren zuerst zu bewegen. Aber hier ist die Herausforderung: Wenn Agenten zusammenarbeiten, kann ein einziger Fehler durch die gesamte Gruppe kaskadieren. Die Lösung? Meta-Agenten, die als Koordinatoren fungieren, plus aufkommende Standards wie Googles Agent-to-Agent-Protokoll und Anthropics Model Context Protocol. Dennoch ist die größte Lücke nicht technischer Natur – es ist das Vertrauen. Jede Aktion benötigt eine klare Identität, festgelegte Berechtigungen und Prüfprotokolle. Andernfalls fliegst du blind. Wir haben dies aus erster Hand gelernt, indem wir Unternehmen geholfen haben, eine AI-bereite Identitätsinfrastruktur aufzubauen. Die vollständige Aufschlüsselung:
Original anzeigen
1.518
3
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.